Deutscher Gewerkschaftsbund

Datenschutzerklärung DGB Veranstaltungen

Im Folgenden finden Sie die nach den Artikeln 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) mitzuteilenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite www.dgb.de und der Nutzung des Anmeldeformulars für Veranstaltungen des DGB.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Deutscher Gewerkschaftsbund

Bundesvorstand

Keithstraße 1

10787 Berlin

 Zuständiger Ansprechpartner

 

 

Deutscher Gewerkschaftsbund

Bundesvorstandsverwaltung

Abteilung Veranstaltungs-, Haus- und Reisemanagement

veranstaltungen.bvv@dgb.de

Keithstraße 1

10787 Berlin

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter:

datenschutz@dgb.de

Nutzung des Anmeldeformulars auf der Website

 

Im Rahmen des digitalen Anmeldeverfahrens über diese Webseite verarbeitet der DGB zum Zweck der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen folgende Kategorien personenbezogener Daten:

Personenstammdaten der Teilnehmenden

  • Name
  • Private oder dienstliche Postanschrift
  • Geschlecht
  • Geburtsdatum (nur bei bestimmten Veranstaltungsformaten)
  • Geburtsort (nur bei bestimmten Veranstaltungsformaten)

Kontaktdaten der Teilnehmenden

  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse

Name der Begleitperson oder ggf. eine anonyme Begleitperson

Angaben zur Veranstaltung

  • Datum, Uhrzeit
  • Ort

Buchungsdaten

  • Daten zur Unterbringung und Verpflegung, je nach Bedarf und Auswahl der Teilnehmenden
  • Unterbringungsort ggfs. mit Zimmerzuweisung
  • Zimmerart (EZ, DZ)
  • weitere Besonderheiten zur Unterbringung (bspw. Barrierefreiheit)
  • Unverträglichkeiten oder ähnlichen Besonderheiten hinsichtlich der Verpflegung (vegetarisch, vegan, halal, koscher)

Angaben zum Status Delegierter

Gewerkschaftsmitgliedschaft, wenn Teilnehmende von ihrer Gewerkschaft entsendet werden

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zum Zweck der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen ist Art 6, Abs. 1 DSGVO lit. b.

 

Es erfolgt eine Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 DSGVO lit. f , wenn nach Art 9, Abs. 2 lit. d DSGVO die Verarbeitung der Gewerkschaftsmitgliedschaft gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO erforderlich ist. Die Gewerkschaftszugehörigkeit wird nur dann verarbeitet, wenn Teilnehmende von ihrer Gewerkschaft zu einer Veranstaltung entsendet werden.

Speicherdauer

Ihre Daten werden vom DGB nur solange verarbeitet, wie es für die Durchführung und für die Abrechnung der jeweiligen Veranstaltung erforderlich ist. In der Regel werden Ihre Daten drei Monate nach Ende der von Ihnen besuchten Veranstaltung vollständig gelöscht. Ihre Anmeldedaten als DGB-Hauptamtliche*r werden nach zwölf Monaten Inaktivität gelöscht, d.h. wenn Sie sich in diesem Zeitraum an keiner Veranstaltung mehr angemeldet haben.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im DGB erhalten intern nur diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese für die Vorbereitung und Durchführung der betreffenden Veranstaltung benötigen.

 

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet grundsätzlich nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • dies  nach Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung  erforderlich ist
  • nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Durchführung inklusive der Abwicklung von Veranstaltungen erforderlich ist. Dies ist dann der Fall, wenn mit der Anmeldung an der Veranstaltung die Buchung einer Unterkunft und/oder Verpflegung verbunden ist. In diesem Fall geben wir Ihre Buchungsdaten an die im Anmeldeprozess genannte Unterkunft/ den Cateringservice im notwendigen Umfang weiter.

Weiterer Empfänger dieser Daten ist die Dienstleistungsfirma TaSeKo, die als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO für den DGB tätig ist und mit dem Hosting und dem technischen Support des Veranstaltungsmanagementsystems beauftragt ist.

 

Eine Übermittlung der Daten an ein Drittland außerhalb der EU erfolgt nicht.

Betroffenenrechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO), ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) oder Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO). Insbesondere haben Sie ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO), insbesondere wenn die Nutzung auf der Rechtsgrundlage einer Einwilligung beruht.

 

Möchten Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: datenschutz@dgb.de.

 

Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an widerruf@dgb.de

Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Die für den DGB zuständige Aufsichtsbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf von www.dgb.de erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Sie sind lediglich für Ihren derzeitigen Besuch auf unserer Webseite gültig (so genannte Session-Cookies) und werden beim Schließen des Browsers deaktiviert, wenn Sie dies wie folgt eingestellt haben: Die Installation der Cookies lässt sich durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall möglicherweise einzelne Funktionen nur eingeschränkt nutzbar sind.

 

Alle Webauftritte des DGB (www.dgb.de und Subdomains von dgb.de) nutzen den Webanalysedienst Matomo (https://www.matomo.org). Dieser Dienst sammelt anonymisierte Informationen mit der Hilfe von Cookies. Der DGB nutzt diese Informationen, um die Nutzung seiner Webauftritte auszuwerten und um Berichte über die Websiteaktivitäten zu fertigen. Sie dienen dazu, den Betrieb der Seite sicherzustellen und die Webauftritte für Nutzerinnen und Nutzer zu optimieren. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken in aggregierter Form ausgewertet.

Es werden dabei folgende Informationen erhoben:

  • Browsertyp/-version
  • verwendetes Betriebssystem
  • verwendetes Gerät
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), die nachfolgende aufgerufene Seite
  • die Uhrzeit und Datum der Serveranfrage
  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Aufgerufene Seiten
  • IP-Adresse
  • Verweildauer auf den aufgerufenen Seiten

IP-Adressen werden nur anonymisiert erhoben und können keinen Einzelpersonen zugeordnet werden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Website bleiben dabei unter der Datenhoheit des DGB und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Logfiles

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Browsertyp/-Version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Die IP-Adresse der nutzenden Person
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Weitere technisch erforderliche Angaben sind eine Teilnehmer-ID und der Anmeldezeitpunkt, die ebenfalls mit den oben genannten Angaben in den Logfiles unseres Systems gespeichert werden.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet.

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall.